Fraunhofer Institut & OPV
Aktuelle Veröffentlichungen zum Thema Organische Solarzellen
Aktuelle Veröffentlichungen zum Thema Organische Solarzellen
Höhere Wirkungsgrade bei Organischer Photovoltaik – neuer Solarzellenrekord auf 1 cm2 24. September 2020 Die Forschung im Bereich der Organischen Photovoltaik arbeitet mit Nachdruck daran, die Wirkungsgrade weiter zu erhöhen. Neue Materialien aus der synthetischen organischen Chemie haben in den letzten Jahren deutliche Steigerungen des Wirkungsgrads ermöglicht. Eine der Herausforderungen …
Polymere für die organische Photovoltaik Als Organische Photovoltaik werden Solarzellen auf Grundlage organischer Halbleitermaterialien bezeichnet, die unter Bestrahlung Strom erzeugen können. Konjugierte Polymere werden dabei als Absorbermaterialien in organischen photovoltaischen Zellen eingesetzt. Ein Konzept stellt die „bulk-heterojunction“-Solarzelle dar. Diese besteht darin, dass in einem Blend-System sowohl das Licht absorbierende konjugierte …
OPV (organische Photovoltaik) ist die 3. Generation der Photovoltaik. Anstatt Silizium-Verbindungen, verwendet OPV Kohlenwasserstoffverbindungen, um aus Sonnenlicht Energie zu gewinnen. Damit sind OPVfolien wesentlich umweltfreundlicher als die traditionelle PV, die nicht nur sehr teuer in der Herstellung ist, sondern auch erhebliche Giftstoffe beinhaltet, die den viel gesprißenen ökologischen Fußabdruck besonders …